Wissenschaftliche Untersuchung und Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche Schweiz

Die drei nationalen kirchlichen Institutionen der Schweiz – die Schweizer Bischofskonferenz (SBK), die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) und die Konferenz der Vereinigung der Orden und weiterer Gemeinschaften des gottgeweihten Lebens (KOVOS) – haben 2021 gemeinsam entschieden, ein unabhängiges wissenschaftliches Pilotprojekt zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und Erwachsenen durch katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige in der Schweiz seit den 1950er Jahren durchzuführen. Dazu haben sie der Universität Zürich (UZH) einen Forschungsauftrag erteilt. Ein von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) ernannter, unabhängiger wissenschaftlicher Beirat unterstützt und berät das Forschungsteam der UZH. Im Zentrum stehen dabei die Strukturen, die sexuellen Missbrauch ermöglichten und die verhinderten, dass dieser aufgedeckt und geahndet wurde.

Wissenschaftliche Untersuchung und Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche Schweiz

Am 12. September 2023 wurde der Schlussbericht des einjährigen Pilotprojekts veröffentlicht. Er klärt erste grundlegende Fragen: Welche Missbrauchs-relevanten Akten sind in den kirchlichen Archiven vorhanden? Wie wurde und wird mit diesen Akten umgegangen? Was ist ihnen zu entnehmen? Welche anderen Quellen gibt es?x

Unzählige Menschen haben im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen im Umfeld der römisch-katholischen Kirche grosses Leid erlitten. Die wissenschaftliche Erforschung ist in erster Linie den Missbrauchs-Betroffenen geschuldet – auch um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, systemische Mängel zu benennen und anzugehen, die sexuellen Missbrauch in der Kirche begünstigen, vertuschen oder fördern.

Wie Bischof Joseph Bonnemain sagt: «Die Konfrontation mit einem ungeschönten und unabhängigen Bild der Vergangenheit ist dringend notwendig. Nur so werden wir auf individueller und struktureller Ebene lernen, sexuellen Missbrauch in der Seelsorge künftig zu verhindern und uns der Fehlbarkeit der Kirche beziehungsweise ihrer Amtsträger zu stellen.»

Damit will die Kirche ihre Verantwortung gegenüber den Betroffenen und der Gesellschaft wahrnehmen und ihre eigene Vergangenheit aufarbeiten. Zentrales Anliegen ist, den Missbrauch in den eigenen Reihen und dessen Ursachen noch entschiedener zu bekämpfen und weitere Opfer zu verhindern.

Die Stellungnahme der drei Auftraggeberinnen – SBK, RKZ und KOVOS – lässt sich wie folgt zusammenfassen:

1. Die Studie zeigt das Versagen der Kirche im Umgang mit Missbrauch.
Kirchliche Führungspersonen haben verantwortungslos gehandelt, Betroffene nicht ernst genommen, Täter geschützt. Sogar mehrfach verurteilte Täter wurden versetzt und damit weitere Verbrechen in Kauf genommen. Dieser Schuld stellen wir uns und übernehmen Verantwortung. Das bedeutet, dass wir alles tun werden, um die Risiken für Missbräuche zu minimieren und deren Vertuschung künftig zu unterbinden.

2. Nun braucht es Hinschauen, Hinhören und Handeln.
Wir haben Massnahmen auf nationaler Ebene beschlossen, um Missbrauch künftig noch entschiedener zu bekämpfen. Wir schaffen in der ganzen Schweiz unabhängige Meldestellen, damit Missbräuche leichter gemeldet und schnell die notwendigen Schritte eingeleitet werden können. Künftig prüfen wir angehende kirchliche Mitarbeitende kritischer als bisher auf ihre Eignung. Das Personalwesen wird professionalisiert und die Vernichtung von Akten unterbunden.

3. Damit sich wirklich etwas ändert, müssen wir grundlegende Mechanismen der Kirche angehen.
Massnahmen einzelner kirchlicher Organisationen reichen nicht aus. Wir müssen anerkennen, dass grundlegende Mechanismen der Kirche den Missbrauch in diesem Ausmass überhaupt ermöglicht haben. Diese Mechanismen müssen wir angehen. Dazu gehören die Machtfrage, die Sexualmoral, das Priester- und das Frauenbild sowie die Ausbildungs- und Personalpolitik.

 

«Es steht der Kirche nicht an, Straftaten selbst zu ahnden», sagt Luc Humbel, Präsident des Kirchenrats der Aargauer Landeskirche. Er ist mit seinen Gedanken bei den Opfern. Luc Humbel ist froh, dass die Pilotstudie zum Missbrauch in der katholischen Kirche nicht in deren Machtbereich ermöglicht wurde. Das kanonische Recht sei in Bezug auf Straftaten nicht auf der Höhe der Zeit. Das staatliche Recht gehe immer vor. Lesen Sie hier das ganze Interview

Ende Juni 2023 haben SBK, RKZ und KOVOS zudem entschieden, die unabhängige historische Erforschung in einem dreijährigen Folgeprojekt 2024–2026 zu vertiefen. Damit will die Kirche ihre Verantwortung gegenüber den Betroffenen und der Gesellschaft wahrnehmen und ihre eigene Vergangenheit aufarbeiten. Zentrales Anliegen ist, den Missbrauch in den eigenen Reihen und dessen Ursachen noch entschiedener zu bekämpfen und weitere Opfer zu verhindern.

Teilnahme am weiterführenden Forschungsprojekt
Wer bereit ist, im Rahmen des weiterführenden Forschungsprojekts 2024–2026 der Uni Zürich über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche zu berichten, meldet sich bitte per E-Mail an forschung-missbrauch@hist.uzh.ch

Der Kontext

Das Pilotprojekt ist Teil der Auseinandersetzung mit der Thematik des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Kontext, die Anfang des 21. Jahrhunderts begonnen hat und seitdem immer wichtiger wird. Einige Orden und Institute in der Schweiz haben die Missbrauchsfälle in den eigenen Reihen bereits untersucht. 

 

Informations- und Hilfsmittel für Betroffene

Hier finden Betroffene von sexuellem Missbrauch eine Übersicht kirchlicher und unabhängiger Anlaufstellen, durch die sie in der Schweiz Unterstützung erhalten.

Hilfe bei Übergriffen

Meldung

Bitte wenden Sie sich unverzüglich an die Koordinationsperson oder eine Beratungsperson des Bistums Basel, wenn Sie Kenntnis oder begründeten Verdacht haben, dass ein sexueller Übergriff stattgefunden hat. Handelt es sich um ein mögliches Offizialdelikt, muss in jedem Fall Anzeige erstattet werden.
Die Opferberatung Aargau hilft bei der psychischen Bewältigung von Vorfällen bis zu juristischen Fragen. Das Angebot ist kostenlos und vertraulich. Telefon 062 835 47 90, E-Mail beratungsstelle@opferberatung-ag.ch 
Opfer eines sexuellen Übergriffes, der strafrechtlich verjährt ist und/oder bei dem der mutmassliche Täter verstorben ist, können einen Antrag auf finanzielle Genugtuung stellen. Die Röm.-Kath. Landeskirche Aargau unterstützt diesen Genugtuungsfond mit einem namhaften Beitrag.
Selbsthilfegruppe für Menschen, die sexuelle Gewalt im kirchlichen Umfeld erlebt haben Spenden an: Interessengemeinschaft für Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld, 4600 Olten, PostFinance‐Konto 15‐718716‐6 / IBAN‐Nr. CH93 0900 0000 1571 8716 6

Vier Forderungen des Präsidiums der RKZ für strukturelle Massnahmen

Die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) ist die nationale Dachorganisation der katholischen kantonalkirchlichen Körperschaften (meist Landeskirchen genannt). Als solche finanziert sie unter anderem die Schweizer Bischofskonferenz (SBK). Die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei den Kirchgemeinden und Landeskirchen angestellt. Deshalb sieht die RKZ sich, die Landeskirchen und die Kirchgemeinden in einer Mitverantwortung für Prävention, aber auch für Intervention bei sexuellen Missbräuchen im kirchlichen Umfeld. Sie stellt vier Forderungen auf, die nicht bloss einen Kulturwandel, sondern Veränderungen in der Struktur verlangen. Es geht darum, Macht zu kontrollieren und zu begrenzen. Lesen Sie hier die ganze Medienmitteilung

Stellungsnahme aus dem Bistum Basel vom 24. November 2023

Die Ergebnisse der Pilotstudie zur historischen Aufarbeitung sexueller Übergriffe in der Kirche in der Schweiz sind in unser aller Bewusstsein. Bischof Felix Gmür bezieht Stellung zu den Auswirkungen der Pilotstudie zum Thema Missbrauch und u.a. zum Synodalbeschluss der Landeskirche des Kantons Luzern. In der Stellungsnahme wird aufgezeigt, welche Forderungen aus dem Synodalbeschluss im Bistum Basel bereits erfüllt werden. Zur vollständigen Information

Luc Humbel_web 202301.jpg

Luc Humbel
Kirchenratspräsident, Ressort Personalpolitik
Telefon 062 832 42 72
luc.humbel@kathaargau.ch

Tatjana_Disteli_web 2022.jpg

Tatjana Disteli
Generalsekretärin
Telefon 062 832 42 72
tatjana.disteli@kathaargau.ch

Jeannette Häsler Daffré_web neu.jpg

Jeannette Häsler Daffré
Kommunikationsbeauftragte
Telefon 062 832 42 84 / 079 313 22 40
jeannette.haesler@kathaargau.ch